Zum Inhalt

Warum in Dortmund studieren?

Forschungsökosystem an der TU Dortmund

Die TU Dortmund ist Teil eines Ökosystems von spezialisierten Institutionen mit Wirtschaftsinformatik-Bezug:

  • Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik (ISST): Unter der Leitung von Prof. Dr. Boris Otto, der zugleich Professor an der TU Dortmund ist, treibt das ISST die anwendungsorientierte Forschung zu Datensouveränität und industriellen Datenräumen (Gaia-X) voran und fungiert als direkter Transferpartner für die Industrie.
  • Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz: Als eines von fünf nationalen KI-Kompetenzzentren ist das Lamarr-Institut die Quelle für Spitzenforschung in der KI. Es speist neueste Erkenntnisse in die universitäre Lehre und dient als wissenschaftliches Fundament für KI-basierte Ausgründungen.
  • RC Trust (Research Center Trustworthy Data Science and Security): Dieses interdisziplinäre Zentrum der UA Ruhr widmet sich der kritischen Forschung zu Vertrauenswürdigkeit, Sicherheit und Erklärbarkeit von KI – eine Schlüsselkompetenz für die wirtschaftliche Akzeptanz von Wirtschaftsinformatik-Lösungen.
  • Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET): Das CET ist die zentrale Anlaufstelle für Gründungsaktivitäten an der TU Dortmund. Es bietet ein umfassendes Programm von der Ideenvalidierung über die Förderberatung bis zur Organisation von Wettbewerben.
  • DLAB: Dieses extracurriculare Programm fungiert als Talent-Inkubator, indem es hochqualifizierte Studierende mit Unternehmenspartnern vernetzt, um an realen digitalen Innovationsprojekten zu arbeiten.
  • Informatik Centrum Dortmund (ICD) und RIF e.V.: Diese Institute dienen als agile Brücken zur Industrie. Das ICD setzt als Ausgründung der Informatik-Fakultät Projekte direkt mit Unternehmen um. Das RIF stellt eine wichtige Schnittstelle zu Industrie-4.0-Themen im Produktionsumfeld dar.

Leben in Dortmund

Stadt mit Charakter

Dortmund ist eine Stadt im Wandel: modern, herzlich und bodenständig. Hier trifft industrielle Tradition auf eine lebendige Kultur- und Kreativszene – und genau diese Mischung macht den besonderen Charme der Stadt aus.

Bezahlbar und nah dran

Im Vergleich zu vielen anderen Großstädten ist Dortmund für Studierende noch gut bezahlbar. Ob Wohnen, Essen oder Freizeit – hier reicht dein Budget weiter. Dazu kommen kurze Wege: Uni, Stadtzentrum und Freizeitangebote liegen nah beieinander.

Viel Freizeit, viel Kultur

Fußball im Signal-Iduna-Park, Konzerte im FZW, Theater, Museen oder die alternative Szene im Kreuzviertel – Dortmund bietet dir jede Menge Abwechslung. Und wenn du mal raus willst: Parks, Seen und das Ruhrgebiet drumherum laden zum Entspannen oder Ausflügen ein.

Renommierte Universität mit internationaler Ausstrahlung

Die Technische Universität Dortmund zählt zu den führenden Universitäten Deutschlands und genießt international einen hervorragenden Ruf.

Innovation und Karrierechancen

Die Stadt ist ein Zentrum für Technologie, IT und Wirtschaft. Start-ups, Forschungseinrichtungen und große Unternehmen bieten Studierenden attraktive Praktika, Projekte und Netzwerkmöglichkeiten.

Top Lage und Anbindung

Mitten im Ruhrgebiet gelegen, bist du schnell in anderen spannenden Städten wie Essen, Bochum oder Düsseldorf. Dank sehr guter Bahn- und Autobahnverbindungen sowie dem Dortmunder Flughafen kommst du auch deutschland- und europaweit fix an dein Ziel.

KI-generierte Illustration des Studiums in Dortmund